Direkt zum Inhalt

Neu in unserem Team

Seit August 2024 dürfen wir Daniel Schneider zu unserem geschätzten Team zählen. Wir stellen ihn vor:

Daniel

Gab es in deiner Jugend ein prägendes Erlebnis, dass du Musiker geworden bist?

Der Klang der klassischen Gitarre hat mich von Beginn stark begeistert und berührt. In der Jugend gab es nicht das Eine Erlebnis, sondern es waren viele. Stets neue Klänge zu suchen, anspruchsvolles «Notenwirrwarr» zu entziffern und zu meistern, mit Freunden zu improvisieren und bei Festivals und Meisterkursen andere Gleichgesinnte zu treffen, motivierten mich Musiker zu werden. 

 

Welche Menschen haben dich auf deinem musikalischen Weg besonders beeinflusst?

Neben meiner Familie, in welcher die Musik und die klassische Gitarre immer stark präsent waren, waren es auch meine Gitarrenlehrpersonen und im Studium meine Professoren, welche mich stark beeinflusst haben. 

Ausserdem ist Johann Sebastian Bach schon sehr lange eine inspirierende Person auf meinem musikalischen Weg.

 

Was ist dir in deinem Unterricht wichtig?

Primär ist mir die Freude am Musizieren im Unterricht wichtig. Auf dieser baut sich alles auf. Da gehört auch das Entdecken und Ausprobieren des Instrumentes, zum Beispiel in Form von Improvisationen, dazu. Lieblingssongs und Musik, welche man im Alltag gerne hört, finden ebenfalls Platz in meinem Unterricht. Den Unterricht versuche ich bestmöglich individuell anzupassen, so dass das Optimum von Freude und Entwicklung erreicht werden kann. 

 

Gibt es Projekte, in denen du dich als Musiker engagierst?

Diesen Sommer durfte ich mein Masterstudium in Pädagogik an der Hochschule für Musik in Luzern abschliessen. Zurzeit sind einige Projekte in Planung - darunter auch ein kommendes Soloprogramm - auf welche ich mich sehr freue. 

Tierigent
Gestaltungselement Pfeil Gestaltungselement Pfeil

Der Tierigent - Instrumentenvorstellungen für die 2. Klassen

Alle Kinder der 2. Klassen der Gemeinden Wädenswil und Richterswil erlebten in den letzten Wochen einen spannenden Vormittag, indem sie an der Instrumentenvorstellungen der Musikschule teilnehmen durften.

Zu Beginn tauchten die Kinder in die Geschichte eines Spatzen ein, der in der Welt der Musik seine Bestimmung sucht. Dabei begegnet er den verschiedensten Tieren, die ihren Platz, sprich ihr Instrument bereits gefunden haben und sich mal inbrünstig, mal verspielt, mal lautstark präsentieren. Es sei verraten, dass der Spatz nach einigen Rückschlägen am Ende seine Bestimmung findet. 

Streicherfest
Gestaltungselement Pfeil Gestaltungselement Pfeil

Streicherfest

Samstag, 15. März 2025, von 9.00 bis 13.00 Uhr im alten Gewerbeschulhaus und im Etzelsaal der Kath. Kirche            

Motto

Unter dem Motto «wir möchten dich kennenlernen» haben die Musikschule Wädenswil-Richterswil und das Kammerorchester Wädenswil das Streicherfest ins Leben gerufen. 

Ziel

Das Ziel ist, alle Musizierenden, welche ein Streichinstrument spielen oder einmal gespielt haben, zusammen zu bringen. Von Klein bis Gross und unabhängig vom Niveau sind alle herzlich willkommen! Wir möchten uns kennenlernen, Kontakte knüpfen, füreinander und gemeinsam musizieren.

Nena Marie
Gestaltungselement Pfeil Gestaltungselement Pfeil

Artikel im Wädenswiler Anzeiger vom November 2024

Online-Musikunterricht – Fluch oder Segen?

Wie wohl fast alles im Leben, hat auch der Online-Musikunterricht Vor- und Nachteile. Die Musikpädagogen Stephanie Ritz (Gesang), Lukas Landis (Schlagzeug) und Greg Galli (Klavier und Fachdidaktik) haben sich mit dem Musikschulleiter Martin Albrecht darüber unterhalten, wo die Stärken und Schwächen dieser Unterrichtsform sind. Auch die Erfahrungen der Schülerin Nena Marie sind in den Text eingeflossen. 

Lesen Sie den Artikel hier.

Bild
Stufentest
Gestaltungselement Pfeil Gestaltungselement Pfeil

Stufentests am linken Zürichsee 2025

Jedes Jahr führen die Musikschulen im ganzen Kanton Stufentests durch. Diese Tests sind freiwillig, sie finden abgestuft nach Niveau auf sieben Stufen statt und dienen der individuellen Standortbestimmung. Für eine grosse Zahl Musikschülerinnen und -schüler ist der Anlass ein motivierendes Ziel im Musikschuljahr. Sie bereiten sich zusammen mit der Musiklehrperson mit viel Freude und Engagement auf die Tests vor. Vor allem geschätzt wird das wohlwollende und aufbauende Feedback der ausgewiesenen externen Begutachter.

Am 25. Januar finden die Tests für die Bandinstrumente und am 1. Februar für alle übrigen Instrumente statt.

Hier finden sie weitere Infos. 

Und hier geht es zur Anmeldung. (Anmeldeschluss ist der 1. November)

Elki
Gestaltungselement Pfeil Gestaltungselement Pfeil

Artikel im Wädenswiler Anzeiger vom Juni 2024

Kinderohren spitzen - Musikalische Grundlagen fördern

Marzella Durschei unterrichtet an unserer Musikschule die Kurse für Kinder im Vorschulalter (Krabbelmusik und Eltern/Kind-Musizieren) und hat das neue Fach 'Ausdrucksförderung' eingeführt. Unser Schulleiter Martin Albrecht hat sich mit ihr zum Gespräch getroffen.

Lesen Sie den Artikel hier.